Seriöse Kompensationsorganisation um Flug zu kompensieren
Wähle eine seriöse Kompensationsorganisation um deinen Flug zu kompensieren
- Achte auf Standards wie Verified Carbon Standard (VCS), Gold Standard (GS) oder Clean Development Mechanism (CDM). Viele Organisationen verwenden auch ein Marco Polo- oder das Climate Neutral Now-Label.
- Berechne die CO2-Bilanz des Flugs. Gute Anbieter geben eine Schätzung von CO2-Emissionen pro Flugstrecke an (oft pro Passagier). Du kannst auch Drittanbieter-Rechner nutzen.
- Kaufe die CO2-Kompensation: Wähle eine Organisation und kaufe entsprechend der geschätzten Emissionen Zertifikate oder Klimaprojekte, die Emissionen reduzieren oder vermeiden.
- Unser Vorschlag ein Schweizer Projekt mit Solaranlagen auf Schulhäusern und Kindergätrten oder Pfadiheimen von Solafrica. (erneuerbare Energien)
Reduce first – bevor du kompensierst, kannst du auch versuchen, deinen Flug zu vermeiden! z.B. gar nicht fliegen, sondern zu Hause bleiben oder mit dem Biovelo auf Tour gehen, siehe Radurlaub in der Schweiz
Direktflug bevorzugen, alternative Verkehrsmittel bei kurzen Strecken!
CO2 Kompensations Tipps
- Transparenz prüfen: Welche Projekte werden unterstützt? Wie viele Prozent der Zahlung fließt in Programme? Welche Nachweise gibt es?
- Preis versus Wirkung: Höhere Preise bedeuten oft seriösere Projekte, aber überprüfe die Wirkungsnachweise.
- Steuern und Recht: In vielen Ländern sind Spenden an Klimaprojekte steuerlich absetzbar; informiere dich je nach Wohnort.
Liste seriöser Kompensations-Anbieter in Deutschland/Schweiz

CO2 Kompensation Schweiz mit Solafrica
Tausende haben eine Solarvignette gekauft oder ein Solarpanel gespendet! Merci! Jetzt ist sie da:
Die neue Solarvignetten-Solaranlage auf Kindergartens Wylergut Bern
Dank euch sind wir der Energiewende einen Schritt näher: Eckdaten 125 Solarpanels, 43 kWp Leistung, 39’000 kWh Strom pro Jahr. Dieser wird direkt genutzt – und was nicht gebraucht wird, fliesst ins Schweizer Stromnetz.
Doppelte Wirkung: Der Stromerlös der Solaranlagen fliesst vollständig zurück in die gemeinnützigen Projekte von Solafrica, der NGO hinter der Solarvignette und dem Klimaticket.

Atmosfair (DE): Große Auswahl an Projekten, transparente Emissionsberechnungen. myclimate (CH): Fokus auf Schweizer Markt, gute Nachweise, lokale Abwicklung. Cool Effect (DE): Transparente Projekte, klare Berichte. South Pole (CH/DE/global): Breites Portfolio, starke Transparenz. Native Forest (DE, oft über Atmosfair-Partner): Waldprojekte, nachvollziehbar. WWF Climate & Clean Energy (über Partnerprogramme): geprüfte Projekte, gute Transparenz.
Emissionen eines konkreten Fluges berechne? Wenn ja, gib mir Abflugsort, Zielort, Datum und Passagieranzahl. Siehe Klimaticket Schweiz